Insolvenzantrag
Was ist ein Insolvenzantrag? Wie erhalte ich einen solchen Antrag? Kann ich einen Insolvenzantrag auch online erhalten?
Was ist ein Insolvenzantrag?
Mit einem Insolvenzantrag können Sie die Insolvenz eröffnen (das Insolvenzverfahren starten). Mehr zum Thema Insolvenz (Ablauf des Verfahrens etc.) finden sie hier. Über den Insolvenzantrag sind zahlreiche Voraussetzungen an die Eröffnung einer Insolvenz geknüpft. So ist z.B. die Durchführung eines außergerichtlichen Einigungsversuch mit den Gläubigern zwingend. Viele Anwaltskanzleien und Schuldnerberatungen bieten Ihnen die Erstellung eines Insolvenzantrages an. Dies ist oft mit einem hohen Maß an Aufwand und Zeit verbunden.
Wir bei Privatinsolvenz.online ermöglichen Ihnen es das gesamte Verfahren online durchzuführen . Den Insolvenzantrag erhalten Sie am Ende des Verfahrens ebenfalls online.

Wie geht Privatinsolvenz.online vor?
Im Ersten Schritt wird die Lage des Schuldners umfassend analysiert. Die Zahl der Gläubiger wird bestimmt. Die Höhe der Schulden wird ermittelt. Zahlreiche weitere Parameter finden Berücksichtigung. Abschließend kann beurteilt werden, ob eine Entschuldung mittels Privatinsolvenz den Interessen des Schuldners gerecht wird.
Laden Sie Ihre Unterlagen bzgl. Ihrer Gläubiger ganz bequem online von zuhause aus hoch. So können die Forderungen gegen Sie effektiv von uns bearbeitet werden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu ihrem Insolvenzantrag.
Jeden unserer Kunden erwartet ein Gespräch mit einem Anwalt. Dies können Sie entweder telefonisch (Videotelefonie) von zuhause aus, oder persönlich in Berlin wahrnehmen. In dem Gespräch wird Ihre Situation eingehend mit dem Rechtsanwalt durchgesprochen und weiteres Vorgehen erörtert.
Gem. § 305 InsO wird anschließend ein sogenannter Gläubigervergleich gestartet. Bevor die Insolvenz gestartet werden kann, ist die Durchführung eines solchen verpflichtend. Bei einem Gläubigervergleich gem. § 305 InsO wird versucht die Schuldensituation ohne Insolvenz für alle zufriedenstellend aufzulösen. Dabei werden die Gläubiger des Schuldners kontaktiert und ein Vergleichsvorschlag unterbreitet. Nehmen alle Gläubiger diesen an, so kann die Insolvenz vermieden werden, indem ein Teil der Schuldenlast durch den Schuldner bezahlt wird. Innerhalb dieses Prozesses nehmen wir selbstverständlich Rücksicht auf die Ansichten des Schuldners. Ziel ist es den Schuldner interessengerecht zu entschulden.
In diesem Schritt erhalten Sie alles was Sie zur Eröffnung einer Insolvenz brauchen. Das ist zum einen der fertig ausgefüllte Insolvenzantrag und zum anderen (in den Insolvenzantrag eingegliedert) der Nachweis für einen erfolgreich durchgeführten Einigungsversuch gem. § 305 InsO. Alle Dokumente erhalten Sie online.
Nachdem Sie den Insolvenzantrag online erhalten haben, müssen Sie in diesem letzten Schritt müssen Sie diesen lediglich bei dem für Sie zuständigen Gericht einreichen. Die Insolvenz wird eröffnet und anschließend sind Sie in 3 Jahren schuldenfrei.
Unsere Schuldenanalyse
Lohnt sich eine Privatinsolvenz für mich? Wir bei der Online Schuldnerberatung von Privatinsolvenz.online bieten Ihnen die Möglichkeit an, hier bei uns eine kostenlose Schuldenanalyse durchzuführen. Ganz einfach anonym den Fragebogen ausfüllen und das Ergebnis sofort im Anschluss erhalten!